Ergonomie am Arbeitsplatz:
Der Erfolgsfaktor für eine leistungsfähige Belegschaft

Ergonomie am Arbeitsplatz ist heutzutage ein elementarer Erfolgsfaktor für Unternehmen. Denn durch ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sowie durch ergonomisches Verhalten der Mitarbeiter können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert, die Produktivität gesteigert sowie Kosten durch Krankheitsausfälle vermindert werden. 

Die Inhalte

Die Ergonomie bezieht sich dabei nicht nur auf einen optimalen Bildschirm­arbeitsplatz.
Sie erstreckt sich auch auf Arbeitsplätze in der Produktion, im Außendienst oder im Homeoffice. 

Neben einer individuellen ergonomischen Arbeits­platz­einrichtung ist die Wahl der richtigen, auf den Mitarbeiter zugeschnittenen Arbeits­mittel und deren richtige Handhabung durch den Mitarbeiter von Bedeutung.

Auch die Gestaltung der Räume, Licht, Luft, Geräusche und Temperatur­verhältnisse, die Arbeit­saufgaben, die Arbeits­abläufe und die Arbeits­organisation sind wichtig, wenn es um eine ergonomische Arbeitsgestaltung geht. Mitarbeiter sind in einem angenehmen Arbeitsumfeld, in dem sie sich wohlfühlen, um bis zu 36 Prozent leistungsfähiger.

Ergonomie am Arbeitsplatz besteht immer aus Verhältnis- und Verhaltens­ergonomie. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber die entsprechenden Arbeitsmittel und Voraussetzungen für ein ergonomisches Arbeiten zur Verfügung stellt und dass die Mitarbeiter über entsprechendes ergonomisches Wissen und Know-how verfügen und dieses im Arbeits­alltag umsetzen

Ihr Nutzen

ergonomie-icon1
Verringerung arbeitsbedingter Gesundheitsbeschwerden und Arbeitsausfälle
ergonomie-icon2
Steigerung der Attraktivität Ihres Unternehmens für gute Fachkräfte
ergonomie-icon3
Steigerung der Leistungsfähigkeit
ergonomie-icon4
Stärkere Mitarbeiterbindung
ergonomie-icon5

Verbesserung des Wohlbefindens

ergonomie-icon6

Imagegewinn für Ihr Unternehmen

Unsere
leistungen

Arbeitsplatz­begehung

Wir führen ergonomische Arbeitsplatz­begehungen zur Beurteilung der Einrichtung, der Arbeits­geräte, der Räumlichkeiten und des ergonomischen Verhaltens der Mitarbeiter entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen sowie den individuellen Gegeben­heiten durch.

Sie bekommen schriftliche Dokumentationen über die Ergebnisse der Arbeits­platz­begehung und der Empfehlungen zu einer verbesserten ergo­nomischen Arbeitsplatz­gestaltung. 

Elektrosmog­messung am Arbeitsplatz

Nach baubiologischen Standard

Gerade am Arbeits­platz ist es möglich, dass eine unglückliche Häufung von Strahlungs­quellen auftritt. Wenn Mitarbeiter über längere Zeit über Kopf­schmerzen, Erschöpfung, verminderte Leistungs­fähigkeit, Unruhe, Nervosität, Konzentrations­störungen oder andere unspezifische Symptome klagen, ist es sinnvoll, die Belastung durch elektrische, magnetische oder elektro­magnetische Strahlung zu messen.

Wir führen mit modernster Messtechnik Elektrosmog­messungen (nach bau­biologischem Standard) zum Erkennen und Vermeiden von Elektro­smog, Elektro­stress und Strahlung durch und unterbreiten Empfehlungen zu Abhilfe dieser Belastungen.